Tamburin – Tipps und aktuelle Angebote

Tamburin kaufen – nützliche Informationen und Tipps

Tamburin

Das Tamburin ist ein volkstümliches Instrument, welches in vielen Kulturen verwendet wird. Ursprünglich stammt es aus dem Nahen Osten und wird in den dortigen Kulturkreisen schon seit der Antike gespielt. Mittlerweile hat es sich in ähnlichen Formen nahezu in allen Ländern auf der Welt verbreitet. Die Bezeichnung leitet sich von dem arabischen Wort ‚tambur‚ ab, welches im deutschen Sprachgebrauch ‚Trommel‘ bedeutet. Umgangssprachlich haben sich auch die Bezeichnungen Handpauke und Schellentrommel durchgesetzt.

Das Tamburin ist mit einem Rahmen ausgestattet und wird beim Spielen mit der Hand angeschlagen oder verschiedenartig geschüttelt. Diese Trommel war in Europa im Mittelalter bei Gauklern sowie herumziehenden Spielleuten sehr beliebt. Seit dem 19. Jahrhundert wird das klangfärbende Instrument für die Schaffung von Rhythmus und bestimmten Geräuschen im Orchester eingesetzt. Das Tamburin ist aber auch als Begleitinstrument beim Gesang und Tanz weit verbreitet. In simplen Versionen wird es als Instrument für Kinder sowie im Rahmen der Musikerziehung zu pädagogischen Zwecken verwendet, häufig mit einem Filzschlegel zum Anschlagen.

Quicklinks

   Andoer 10″ Tamburin           XDrum Hand Tamburin          Flexzion Halbmond Tamburin

Vorteile

Als Schlaginstrument ist das Tamburin relativ leicht zu spielen, damit lässt sich ein unvergleichbarer Klang erzeugen. Dabei lassen sich wahlweise entweder die Finger, Handfläche, ganze Faust oder ein Trommelstock einsetzen. Mit der einen Hand wird der Rahmen bei der Trommel gehalten, während mit der anderen Hand der Klang erzeugt wird.
Das Einsatzgebiet des Tamburins ist sehr vielfältig, das Instrument lässt sich für etliche Musikrichtungen verwenden.In der heutigen Zeit hat die Schellentrommel einen hohen Stellenwert bei der Folklore und beim Tanz in vielen Ländern, um den Rhythmus musikalisch zu untermalen. Für Kinder ist die Trommel pädagogisch sehr wertvoll und oft der Einstieg in das Spielen von Musikinstrumenten. Außerdem ist das Tamburin extrem handlich und lässt sich deshalb leicht transportieren.

Aktuelle Angebote

1. A-Star Halbmondförmiges Tamburin9,95 €
2. ammoon Tambourine18,00€
3. Hape E0607 - Bunter Tamburin11,00€
4. Remo TA-5108-70 Tamburin24,00€
5. Andoer® 10" Handhalte Tamburin11,99€

Nachteile

Tamburine sind nicht sehr flexibel in ihrer Spielweise und deshalb für bestimmte Verwendungszweck nicht geeignet. Des Weiteren ist eine Vorrichtung zum Spannen des Schlagfells nicht vorhanden, wie zum Beispiel bei den Zylindertrommeln. Deshalb ist das Stimmen auf diese Weise nicht möglich, welches jedoch durch schwankende Witterungsverhältnisse und häufiges Spielen erforderlich wird.
Das Fell des Tamburins lässt sich durch das Erwärmen straffen, sodass es sich zusammenzieht. Allerdings besteht dabei die Gefahr, das Fell zu verbrennen. Außerdem kann es im Laufe der Zeit passieren, dass das Trommelfell beim Tamburin bedingt durch das Anschlagen einreißt. Bei den herkömmlichen Modellen werden Tierhäute für das Schlagfell verwendet, eine nicht besonders tierfreundliche Methode.
Wer Vegetarier oder Veganer ist, der kann sich ein Modell mit einem Trommelfell aus Kunststoff aussuchen. Normale Varianten haben einen recht übersichtlichen Preis. Je mehr Schellen eingebaut sind, desto teurer werden allerdings die Tamburine.

 

Erleben Sie die Klänge einer Tamburine:

Funktion und Bauweise

Das Tamburin ist eine einfellige Rahmentrommel, welche in der Regel mit Schellen ausgestattet ist. Es gibt aber auch einfache Sonderformen ohne Schellen. Das Tamburin gehört zu den Schlaginstrumenten, es ist eine Mischform aus der Gruppe der Membranophone sowie der Idiophone. Bei der zuerst genannten Instrumentengruppe entsteht der Klang durch eine schwingende Membran, die als Schlagfell bezeichnet wird. Die zuletzt genannte Instrumentengruppe sind Selbstklinger, damit sind die Schellen an der Rahmentrommel gemeint. Auf einer Seite besteht das Tamburin aus einem Reif aus Holz oder Metall, mit einem Durchmesser von 25 bis 35 cm.
Diese Zarge ist mit einer Tierhaut bespannt, normalerweise kommt dabei Kalb- oder Ziegenfell zum Einsatz. Bei modernen Varianten werden Kunststoffe als Materialien für die Bespannung eingesetzt. Für ein zusätzliches Klangerlebnis ist der Reif mit Schellen bestückt, den sogenannten Zimbeln. Diese gewölbten Metallplättchen sind bei der Rahmentrommel paarweise angeordnet und für den typischen Klang verantwortlich. Der erzeugte Klang ist metallisch-hell, er kann abhängig von der Spielweise sehr laut und durchdringend sein. Abzugrenzen ist das Tamburin vom Schellenring sowie Schellenkranz, die beide nicht mit einem Schlagfell bespannt sind. Ansonsten gleichen sich die Instrumente in bestimmten Aspekten in ihrem Aufbau und den verwendeten Materialien.
Wie sie einfach das Spielen einer Tamburin erlernen erfahren Sie auf unserer Seite Tamburin lernen.

 

Tipps zum Kauf eines Tamburin

Wer ein Tamburin kaufen möchte, sollte das Modell einem Test unterziehen, um den Klang und die Spielweise zu überprüfen. Bei der Auswahl spielt der Anwendungsbereich eine extrem wichtige Rolle. Professionelle Musiker brauchen ein hochwertiges Modell, während für Kinder simple Varianten mit einem kleinerem Durchmesser ausreichen. Als Material für den Rahmen kann Holz, Metall oder auch Kunststoff dienen, dabei gibt es keine klanglichen Unterschiede.

Traditionalisten bevorzugen die klassischen Holzrahmen. Wer es bequemer mag, für den bieten sich Kunststoffrahmen mit einer speziellen Grifffläche aus Schaumstoff an. Dagegen ist das Material für die Schellen besonders wichtig. Schellen aus Nickel erzeugen helle und laute Klänge, im Gegensatz dazu produzieren Schellen aus Messing tiefere Klänge. Je mehr Schellen am Tamburin angebracht sind, umso voller gestaltet sich der erzeugte Klang. Allerdings steigt dabei erheblich der Kaufpreis, jedoch lohnt sich die Investition, wenn das Tamburin oft zum Einsatz kommt. Beim Schlagfell gibt es das klassische Modell mit echter Tierhaut oder eine tierfreundliche Variante aus Kunststofffell. In musikalischer Hinsicht gibt es dabei keine Unterschiede, vielmehr sind die Kunstfelle wesentlich strapazierfähiger. Letztendlich entscheiden die persönlichen Vorlieben im Bezug auf die diversen Kriterien bei der endgültigen Auswahl des passenden Tamburins.